
Ziel des Projektes EuroNight 2.0 ist es, ein Musterlastenheft für das Wagenmaterial künftiger Nacht-reisezugverkehr in Europa zu erstellen. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) finanziert und von einem Expert:innenkonsortium aus Österreich und der Schweiz durchgeführt:
netwiss (Projektkoordination)
TU-Wien/Institute für Verkehrswissenschaften und Mechanik (u.a. fahrdynamische Messungen)
FH-St.Pölten/Department für Bahntechnologie und Mobiltät (u.a. Modellerstellungen)
Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften/Verkehrssysteme
Siemens Austria (u.a. Entwicklung und Herstellung von HGV- & Nachtzügen)
Skoda Austria (u.a. Entwicklung und Herstellung von Nachtzügen)
Team Elisabeth Oberzaucher (Verhaltensforschung)
noicon (Lärmforschung)
Hilfsgemeinschaft (Behindertenverband)
moodley design (Fahrzeugdesigner)
Institut für Schlaf- & Wachforschung (ambulante Schlafmessungen)